Willkommen bei der privaten Wetterstation Büdelsdorf
Vergangenes Wetter und Klima
X
Dezember 2022 Witterungsbericht

Die ersten Dezember-Tage gestalteten sich leicht unbeständig und mild. Tiefer Luftdruck im Süden stand hohem Luftdruck im Norden gegenüber, in der Höhe gab es allerdings Tiefdruckzonen, die immer mal wieder Niederschläge auslösten, zunächst nur in flüssiger Form. Allmählich kühlte sich die Luftmasse dann ab, da kaum Bewegung in der "Wetterküche" war. So wurde ab dem 5. dann Bodenfrost und ab dem 7. dann auch Luftfrost registriert, dazu gab es Schnee und Schneeregen und es bildete sich eine 1cm hohe dünne Schneedecke. Diese wuchs kurzzeitig am 8. auf 3cm. Die Abkühlung setzte sich weiter fort und so gab es am letzten Tag der ersten Dekade dann den ersten "Eistag", also Höchsttemperaturen unter Null Grad.

Im zweiten Monatsabschnitt blieb es zunächst trocken aber kalt, so das der Schnee nicht vollständig verschwand. Am 14. bildete sich ein kleines Tief in der südlichen deutschen Bucht dank des noch bis zu 10 Grad warmen Nordseewassers. Dieses zog sehr langsam gen Osten und löste am 15. dann eine persistente Schauerstrasse über Zentral-Schleswig-Holstein aus, die von der Nordsee her stundenlang teils starke Schneefälle an meiner Station auslöste. So fielen bis zum Abend des 15. 20cm, bis zum Morgen des 16. dann insgesamt 23cm Schnee. Das gab es lange nicht mehr, zuletzt 2012, da gab es genau 20cm Schnee. An den letzten Tagen der Dekade setzte dann starkes Tauwetter mit bis zu 8°C ein, welches der Schneepracht ein schnelles Ende bescherte. Am Morgen des 19. gab es vielerorts vorübergehend starke Glättebildung durch gefrierenden Regen.

Der letzte Monatsabschnitt zeigte sich dann wieder von der unbeständigen, zeitweise windigen und milden bis sehr milden Seite. Am Silvestertag wurden dann für die Jahreszeit extrem milde Luftmassen herangeführt, welche die Temperaturen in Südwestdeutschland teils bis an die 20°-Marke steigen liessen. Somit fällt der Dezember durch das vorübergehende Hochwinterwetter nach dem WMO-Mittel nur leicht zu mild und nach dem kurzen Mittel sogar normal temperiert aus. Am Silvestertag wurde die bisher höchste Maximumtemperatur (13,2°C) seit Aufzeichnungsbeginn gemessen, wärmer war es nur am 05. Dezember 2006 mit 13,8°C.

Dezember 2022      Referenzperiode (1961-1990) / Referenzperiode (1981-2010)
Temperatur:       2,1°C                           +0,5K                                               0,0K Niederschlag:    88,2mm                         113%                                              119%            Sonnenschein:  30,9h                              78%                                               88%

Herbst 22 (September bis November) (Abweichungen nach DWD-Mittel, 1981-2010)
Mittel   Abweichung    Maxtemp.    Mintemp.    Druckmittel    Feuchtemittel    Niederschlag    Prozent    Sonnenschein    Prozent 10,8°C        1,3K             24,3°C         -4,2°C      1013,2 hPa     87,2%               172,8 mm         74,5%     320,9              104,2%

Ranking seit 2002:
Platz 4 höchste Mitteltemp., Platz 4 Trockenheit, Platz 9 Sonnenschein

Priv. Wetterstation Büdelsdorf © 2022

copyright Michael Green, 01.01.23

X
Statistiken (Alle Abweichungen von der WMO-Referenzperiode 1961-1990)
X
Sommerauswertung
X
Monatsberichte PDF (ab Dezember 2021 alle Abweichungen vom Mittel 1981-2010!)
(Acrobat-Reader erforderlich)
Für die Monatsberichte im PDF-Format benötigen Sie einen Nutzerzugang, bitte schreiben Sie mir ggf. auf meiner Startseite eine Mail, danke!

Grafiken (Alle Abweichungen vom Mittel 1960-1990)

X
Windstärken-Verteilung
Wind1